Großmutter

Großmutter
groß:
Das westgerm. Adjektiv mhd., ahd. grōz̧, niederl. groot, engl. great bedeutete ursprünglich »grobkörnig« und ist eng verwandt mit den unter Grieß und 1 Grütze behandelten Wörtern sowie mit dem aus dem Niederd. ins Hochd. übernommenen Grus »Schutt, Geröll; Kohlenklein« (mnd. grūs, vgl. mhd. grūz̧ »Sandkorn, Getreidekorn, 1Grütze«, engl. grout »grobes Mehl«). Weiterhin verwandt sind im germ. Sprachbereich die Sippe von grob und die unter Griebe »‹ausgebratenes› Fettstückchen« und Griebs »Kerngehäuse des Obstes« behandelten Wörter. Diese germ. Wortgruppe gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der z. T. auch erweiterten Wurzelform *ghreu- »zerreiben, zermahlen, zerbröckeln«, vgl. z. B. lit. grū̓sti »zerstoßen, zerstampfen, pressen«. Weiterhin besteht Verwandtschaft mit der unter Grund dargestellten Wortgruppe. – Durch »groß« wurde im Westgerm. das alte gemeingerm. Adjektiv *mekila- »groß« (mhd. michel, ahd. mihhil, got. mikils, engl. much, schwed. mycken) verdrängt. Dieses Adjektiv ist noch in Namen bewahrt, beachte z. B. Michelstadt eigentlich »Großstadt« und Mecklenburg eigentlich »Großburg«. – Abl.: Größe (mhd. grœ̄z̧e, ahd. grōz̧i); vergrößern »größer machen«. Zus.: großartig (19. Jh.); Größenwahn (19. Jh.); dazu größenwahnsinnig; Großherzog (16. Jh.; Lehnübersetzung von it. gran duca und wie dieses bis zum 18. Jh. vorwiegend für die Herrscher von Florenz verwandt); Großmut (16. Jh.), großmütig (mhd. grōz̧müetec »voll Selbstvertrauen«); Großmutter (um 1400; Lehnübersetzung von frz. grand-mère, entsprechend ist »Großvater« Lehnübersetzung von frz. grand-père; »Großmutter« und »Großvater« sind an die Stelle von {{link}}Ahne{{/link}} getreten); großsprecherisch (17. Jh.; beachte auch die Bildungen »großkotzig, großmäulig, großschnauzig«); Großstadt (schon im 16. Jh.; dann aber erst Anfang des 19. Jh.s, wohl rückgebildet aus »Großstädter« oder »großstädtisch«); Großvater (s. o. Großmutter).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großmutter — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Meine Großmutter wird bald achtzig. • Ich besuche meine Großmutter jeden Samstagnachmittag. • Aber vielleicht kann mir Großmutter etwas Geld geben. • Meine Großmutter kommt ursprünglich aus München …   Deutsch Wörterbuch

  • Großmutter — Sf (Großvater m.) std. (14. Jh.) Stammwort. Eine Bezeichnungsweise, die seit dem 14. Jh. für deutsch, niederländisch, französisch und englisch bezeugt ist. Ausgangspunkt der semantisch durchsichtigen Bildungen ist offenbar das Französische. Grund …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Großmutter — Schema einer Ahnentafel Die Großeltern bzw. die Großmutter und der Großvater sind in der Generationenfolge die Eltern der Eltern eines Kindes, also im Regelfall vier Personen. Diese werden auch Opa und Oma genannt, beziehungsweise verniedlichend… …   Deutsch Wikipedia

  • Großmutter — Mit des Teufels Großmutter verwandt sein: ⇨ Teufel (vgl. auch ⇨ Henker).{{ppd}}    Redensarten über Großmütter sind verhältnismäßig selten. Die wenigen, die es gibt, haben zumeist einen positiven Sinn, da sie sich in der Hauptsache auf ihre… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Großmutter — Omi (umgangssprachlich); Oma (umgangssprachlich); Großmama (umgangssprachlich) * * * Groß|mut|ter [ gro:smʊtɐ], die; , Großmütter [ gro:smʏtɐ]: die Mutter von Mutter oder Vater eines Kindes: meine Großmutter väterlicherseits; sie ist zum dritten… …   Universal-Lexikon

  • Großmutter — die Großmutter, ü (Grundstufe) Mutter des Vaters oder der Mutter Synonyme: Oma, Omi Beispiele: Seine Großmutter lebt nicht mehr. Sie ist zum zweiten Mal Großmutter geworden …   Extremes Deutsch

  • Großmutter — 1. (fam.): Großmama, Oma, Ömchen, Omi, Omili; (landsch.): Baba, Babuschka; (bayr., österr. mundartl. veraltet): Ahnl; (landsch., sonst veraltet): Ahne; (Kinderspr.): Omama. 2. Alte, alte Dame/Frau, Greisin, Muttchen, Mütterchen, Rentnerin,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Großmutter — »Dit kannste deine Großmutter erzähl’n, aber nich mir.«, das glaube ich nicht …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Großmutter-Look — Großmutter Look(Grundwortenglausgesprochen)m ModederknöchellangenKleider(wiezuGroßmuttersZeiten);»⇨Look=Mode«.1969ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Großmutter-Hypothese — Neva Morris (1895–2010) im Alter von 110 Jahren; sie erlebte, gemessen am Durchschnitt, mehr Jahre nach als vor der Menopause Die Großmutter Hypothese ist eine Hypothese aus der biologischen Anthropologie. Sie versucht zu erklären, weshalb sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”